

Spritzgebäck mit Butter und frischen Eiern
aus Casale Monferrato im Piemont
Bereits im Jahr 1878 war das Original der Krumiri eine beliebte Köstlichkeit der italienischen Konditorkunst. Wer weiß, ob Domenico Rossi es sich erträumt hätte, dass die Krumiri das Symbol seiner Heimatstadt Casale im Piemont werden würden.
Die Form des köstlichen Spritzgebäcks ist dem Schnurrbart des Kaisers Vittorio Emanuele nachgeahmt. Diese Form wird noch heute vor dem Backen per Hand geformt und danach werden die Kekse per Hand verpackt.
Das Geheimnis liegt in der Einfachheit
Weichweizenmehl, frische Eier, Butter, Zucker, reines Vanillin und vor allem kein Wasser. Mürbe wird der Teig allein durch die Eier und die Butter, die den Krumiri auch ihren charakteristischen unwiderstehlichen Duft schenken. Die Einzigartigkeit der Krumiri liegt in der Traditionstreue, dem unveränderten Originalrezept und den einfachen, naturbelassene Zutaten.
Sie schmecken zu Tee, zu Süßweinen (z. B. Moscato d’Asti), zu Likören (z. B. Passito, Vin Santo), zu Zabaione oder einfach pur aus der Hand.
Durchschnittliche Nährwertangaben pro 100g | |
---|---|
Brennwert | 2138kJ (411kcal) |
Fett | 24,53g |
– davon gesättigte Fettsäuren | 16,57g |
Kohlenhydrate | 64,01g |
– davon Zucker | 18,3g |
Eiweiß | 7,58g |
Ballaststoffe | 1,71g |
Salz | 0,03g |
Eigenschaften